Auf der Fly befindet sich an BB der Aussen-Steuerstand einschl. aller Tochter-Intrumente.
Zusätzlich
zum Innen-Steuerstand ist jedoch noch die Selbststeueranlage auf der hydraul. Lenkpumpe installiert.
Nach Einschalten
der Selbststeueranlage übernimmt diese das Ruder und hält das Schiff auf dem vorgegebenen Kurs.
Die vorhandene L-förmige
Sitzbank wurde durch herausnehmbare Teile erweitert, wodurch eine große Liegefläche entstand, auf der zwei Personen sich bequem
dem Sonnenbaden hingeben können.
Da man "dort oben" weitgehendst vor den Augen von sogenannten Spannern geschützt ist, eignet sich
diese "Spielwiese" speziell zum "Oben-Ohne-Braun-Werden".
An der Badeplattform hängt ein 9,9 PS, 4-Takt E-Start
Yamaha AB-/Hilfsmotor, der über eine Benzinleitung vom Tank versorgt wird. Der El.-Schaltkasten (Zündschloss, Öldruckwarnlampe,
Betriebsstundenzähler) sowie der Einhebelschaltkasten befinden sich auf der Fly, können aber bei Bedarf nach Innen verlegt
werden, um bei "miesem Wetter" das Schiff von Innen fahren zu können. Die sehr leichtgängige hydraul. Lenkung steuert den
AB-Motor direkt an, d.h. der AB-Motor wird gelenkt.
Das Hydraulik-Lenksystem ist so konzipiert, daß bei Betrieb der
betreffenden Antriebsmaschine der dazugehörige Lenkzylinder über ein Dreiwege-Magnetventil angesteuet wird.
In der Praxis sieht das so aus:
a. Ist der "große" Motor in Betrieb, wird der Z-Antrieb gelenkt,
b. Ist der Ab-Motor in Betrieb, lenkt sich der Ab-Motor.
Der AB-(Hilfs)Motor kommt
z.B. bei langsamen Fahrten (zum Einsparen des Brennstoffs) oder bei Fahrten durch (Berliner) Kanäle zum Einsatz,
wo die max. Geschwindigkeit über Grund zwischen 4,32 und 6,48 Knoten (8-12 km/h) beträgt.
Achtung!!
Die Geschwindigkeit ist stets
einzuhalten, denn die (Wasserschutz-) Polizei mißt teilweise mit (versteckem) Radargerät oder über Funkmesstrecken vom
Ufer aus.